Effiziente Aufzucht von Junghennen für die Bruteierproduktion
Big Dutchman stattet fünf Ställe für 84.000 Junghennen aus
Ein Mix aus erfolgreich erprobten Big Dutchman-Klassikern und modernen Computertechnologien sorgen für optimale Aufzuchtbedingungen. Stallälteste ist die Futterkette CHAMPION, mit ihren 70 Jahren einer der dienstältesten Big Dutchman-Verkaufsschlager weltweit. Sie verteilt das Futter gleichmäßig, schnell und zuverlässig im gesamten Stall. Da die Kette das Futter zu den Tieren trägt, wird ein Entmischen verhindert, ein einheitliches Tiergewicht ist das Ergebnis. Die automatische Kettenfütterung steht auf stabilen Edelstahlständern und kann im Bedarfsfall, so beispielsweise bei Impfprogrammen, hochgezogen werden. Sämtliche Seile wie Zug- und Aufhängeseile in den Ställen sind im Übrigen aus Edelstahl gefertigt; dies garantiert eine lange Lebensdauer.
Jahrzehnte jünger, aber nicht weniger effektiv ist das Management- und Steuerungssystem Amacs: Dank einer auf moderner Internettechnologie basierenden Software kann der Farmleiter per Mausklick alle wesentlichen Funktionsbereiche der Ställe kontrollieren – falls notwendig von jedem Standort der Welt aus.
Amacs gehört einer neuen Generation von computergesteuerten Farmmanagementsystemen an. Die Big Dutchman-Innovation arbeitet auf der Basis von Netzwerktechnik und modernen Kommunikationstechnologien. Dies ermöglicht die permanente Datenerfassung, Überwachung und Steuerung der Ställe in Echtzeit – auch per Smartphone (I-Phone). Gleichzeitig lassen sich sämtliche Ställe eines Betriebes an einem einzigen Standort oder auch an mehreren, lokal vor Ort oder auch per Fernzugriff problemlos steuern. Sowohl Technologie als auch grafische Visualisierung sind anwenderfreundlich – und gewährleisten damit ein effektives Stallmanagement im Hinblick auf Fütterung, Wasserversorgung, Stallklima etc. mit den entsprechend positiven Auswirkungen auf Arbeitszeit und Arbeitsaufwand der Farmangestellten.
Weitere Systemvorteile: Amacs ist für kleine und große Ställe geeignet, an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten anpassbar und zu jeder Zeit ausbaufähig. Darüber hinaus ermöglicht es eine kontinuierliche Bestandsübersicht; die gewonnenen Daten werden zentral gespeichert und stehen damit zu Vergleichszwecken zur Verfügung, so dass sich die Tierleistung optimieren lässt. Alarmmeldungen über E-Mail auf das Handy sind ein weiteres Leistungsmerkmal von Amacs.