Anforderungen an Lüftungsanlagen in der Volierenhaltung

Optimales Stallklima im Legehennenstall

Heutzutage ähneln die Lüftungsanlagen in Volierenställen eher denen, die in Hähnchenställen zum Einsatz kommen. Das heißt, die Anforderungen sind deutlich gestiegen und erfordern mehr Wissen und Können von allen Beteiligten.

Stallklimatechnik 

Moderne Klimatechnik ist durch effizient arbeitende Zu- und Abluftelemente und den Einsatz eines Klimacomputers mit zahlreichen Sensoren für Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Kohlendioxid und weitere Sensoren gekennzeichnet. Das sollte heute Stand der Technik sein und sorgt für optimale Temperaturen und eine gute Luftqualität im Stall. Nur dann können die Legehennen bis zur 90. Woche mit einer stabil hohen Legeleistung von über 80 % in der Produktion bleiben, wobei Gewicht, Gefieder und Gesundheit entsprechend gut sein müssen.

Zukünftig wird man sich noch mehr als heute bereits üblich, um eine Verbesserung der Luftqualität in den Ställen bemühen müssen. Die Thematik ungestutzte Schnäbel erfordert eine weitere Optimierung aller Einflussfaktoren und die Reduzierung von Stressfaktoren. Faktoren wie Hitze- oder Kältestress bzw. Zugluft haben wir heutzutage im Griff. Bei Faktoren wie Staub und Ammoniak stehen wir noch am Anfang. 

Gefühlte Temperatur 

Optimale Temperatur, in Fachkreisen auch thermoneutrale Zone genannt, ist der Temperaturbereich, in dem die maximale biologische Leistung bei gleichzeitig niedrigstem Futterverbrauch erbracht wird. 

Der Wert schwankt nicht nur je nach Gewicht und Befiederungszustand der Tiere, er ist auch sehr stark von der relativen Luftfeuchtigkeit abhängig. Je trockener die Stallluft ist, desto mehr Wärme geben die Tiere über die Atmung ab und desto höher sollte die Temperatur sein. Im Umkehrschluss bedeutet das: Je feuchter die Stallluft ist, desto weniger Wärme können die Tiere über die Atmung abgeben und desto kühler sollte es im Stall sein (siehe Tabelle). Für eine genaue Temperaturregelung ist neben dem Temperatursensor also auch ein Sensor für die relative Luftfeuchtigkeit erforderlich! 

Mit ansteigender Lüftung ergeben sich aber für die Tiere spürbare Luftbewegungen oder Luftgeschwindigkeiten, die der Körperoberfläche mehr Wärme entziehen. Das ist der sogenannte Windchill-Effekt. Für eine deutlich genauere Temperaturregelung ist also neben der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit außerdem die Luftgeschwindigkeit zu berücksichtigen. Diese drei Faktoren werden von den Tieren als „Gefühlte Temperatur“, auch effektive Temperatur genannt, wahrgenommen. Jeder moderne Stallklimacomputer sollte diese drei Faktoren berücksichtigen. 

 

Soll-Temperatur in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit

 

Soll-Temperatur

Temperatur in 0C bei … % relativer Luftfeuchtigkeit

 

bei 65% RF

40%

50%

60%

70%

80%

 

200C

25

23

21

20

18

 

210C

26

24

22

20

19

 

220C

27

25

23

21

20

 

230C

28

26

24

22

21

 

240C

29

27

25

23

22

 Die Werte gelten für windstille Luft. 

Ammoniakbildung minimieren

Dem Huhn als Savannentier ist die relative Luftfeuchtigkeit ziemlich egal, wenn die Temperatur passt. Aber für solche Aspekte wie Kottrocknung, Einstreuqualität, Ammoniak- und Staubgehalt in der Stallluft spielt die relative Luftfeuchtigkeit eine deutlich wichtigere Rolle. 

Der Großteil des Hühnerkotes fällt in der Volierenhaltung auf die Kotbänder und trocknet dort je nach Entmistungsintervall und Intensität der Kotbandbelüftung auf einen Trockensubstanzgehalt von 30 bis 50 % ab. Der dabei freigesetzte Wasserdampf muss von der Stallluft aufgenommen werden können und erhöht die relative Luftfeuchtigkeit im Stall nicht unerheblich. 

Der restliche Teil des Hühnerkotes (je nach Voliere, Herkunft, Licht- und Futterprogramm etc.) wird aber in die Einstreu abgelegt. Dieser Kot verbleibt also deutlich länger im Stall und sollte auf 70 bis 80 % TS abtrocknen, um eine wirklich trockene Einstreu zu bilden. Hier fallen noch einmal erhebliche Mengen an Wasserdampf an, welche die Stallluft absorbieren muss. Wenn also nicht ausreichend gelüftet wird, steigt die relative Luftfeuchtigkeit im Stall stark an (>70 bis 80 %) und die Bildung von Ammoniak wird gefördert.

Problem: nasse Einstreu 

Ein weiteres Problem von zu hoher Luftfeuchtigkeit ist vor allem in der kalten Jahreszeit das Auftreten von nasser Einstreu, welche eine zusätzliche Ammoniakbildung im Stall bewirkt. Nasse Einstreu entsteht immer dann, wenn warme und zu feuchte Stallluft (mit einer hohen Taupunkttemperatur) auf kältere Oberflächen wie den Stallboden oder die Einstreu selbst trifft und dort kondensiert. 

Es kann allerdings auch zu nasser Einstreu kommen, ohne dass die Stallluft daran beteiligt ist. Und zwar dann, wenn schon sehr früh am Morgen sehr viele Hennen auf den Stallboden gehen und dort abkoten. Dadurch wird die Einstreu stark verdichtet und eine Abtrocknung wird erschwert. Hier sollte der Landwirt durch entsprechende Managementmaßnahmen vorbeugen. 

Aber auch zu trockene Stallluft und damit zu trockene Einstreu ist unerwünscht, weil diese die Staubbildung fördern kann und negative Auswirkungen auf die Atemwegsorgane von Mensch und Tier hat. Deshalb sollte die relative Luftfeuchtigkeit im Bereich von 50 bis 65 % liegen.

Besatzdichte und Belüftung im Sommer 

Zu Zeiten der Käfighaltung hat man doppelt bis dreimal soviele Hennen im gleichen Raum gehalten wie heute, also mit deutlich höheren Besatzdichten gearbeitet. Durch das Mehr an Tierwärme musste auch entsprechend mehr gelüftet werden. Im Sommer bedeutet ein höherer Luftwechsel eine höhere Luftgeschwindigkeit und damit eine verbesserte Abkühlung für die Hennen (Windchill-Effekt)Mit der Einführung der Boden- bzw. Volierenhaltung ist die Besatzdichte im Stall nun deutlich geringer. Bedeutet das nun, dass deutlich weniger gelüftet werden kann? Nicht unbedingt. Vor allem im Sommer bei hohen Temperaturen kann Hitzestress auftreten.

Tunnelventilation

Mit einer Tunnelventilation (Bild 1) kann dieses Problem relativ einfach gelöst werden. Das bedeutet aber auch mit deutlich höheren Luftwechselraten pro Henne zu arbeiten als sie in der DIN18910 mit 5,0 m³/h eigentlich vorgeschrieben sind. Denn um eine kräftige Luftströmung längs durch den Stall (> 1,0 – 2,5 m/s) zu erzielen, haben sich im Sommer Luftwechselraten von 9 bis 10 m³/h pro Legehenne etabliert. 

Die in Deutschland oft vorgeschriebene zentrale Abluftführung über Ablufttürme oder sehr hohe Abluftkamine kommt der Tunnelventilation da natürlich sehr entgegen. Man muss eigentlich „nur noch“ für große Öffnungen im vorderen Giebel oder am Anfang beider Seitenwände sorgen. Üblicherweise werden dort automatische Jalousien oder sehr große Wandventile eingesetzt. Die Regelung einer solchen Tunnelventilation muss jedoch sehr akkurat erfolgen, da der Windchill- Effekt ganz schnell aus einer gewollten Abkühlung eine Unterkühlung machen kann, das nennen wir dann Zug, umgangssprachlich als Zugluft bezeichnet.

Besatzdichte und Belüftung im Winter

Im Winter bedeutet ein höherer Luftwechsel eine verbesserte Luftqualität. Die Lösung für den Winter gestaltet sich in der Bodenhaltung allerdings deutlich anspruchsvoller. Wir möchten aktive Legehennen im Stall, die scharren, fliegen/flattern, sandbaden, das Nest aufsuchen sowie ausreichend Futter und Wasser aufnehmen. 

Für die Winterventilation muss eine möglichst niedrige Kohlendioxid(CO2)-Konzentration in der Stallluft das Ziel sein, weil CO2 müde und inaktiv macht (das Phänomen kennen alle, die im Büro arbeiten). So sollte der Gehalt 2000 ppm CO2 nicht überschreiten. Die DIN18910 spricht hier von 3000 ppm. Um das zu erreichen, ist die Erhöhung der Minimum-Ventilation auf über 1,00 m³/h pro Legehenne erforderlich. (In der Käfighaltung waren dagegen nur 0,50 m³/h üblich).

Eine höhere Minimum-Ventilation bei gleichzeitig deutlich weniger Wärme im Stall, hervorgerufen durch die geringere Besatzdichte, bedeutet aber, dass die Temperatur im Stall absinkt, sobald es draußen kalt wird. Nun sind niedrige Stalltemperaturen – unter 20 °C sind noch ok, weniger als 12 °C sollten es aber nicht sei – für gut befiederte Legehennen weder lebensbedrohlich noch vermindern sie die Legeleistung, wenn sie genügend Futterenergie aufnehmen können, um den Wärmehaushalt ihres Körpers auszugleichen. Das heißt aber auch erhöhte Futterkosten! 

Neben dem Kohlendioxid müssen außerdem Ammoniak und Wasserdampf aus dem Stall ventiliert werden. Auch diese beiden Faktoren können die Minimum-Ventilation erhöhen. Hier würde vor allem in Regionen mit sehr kalten Wintern eine Heizung helfen. 

Optimale Zuluftführung

Um die Zuluftführung so effizient wie möglich zu gestalten, können je nach Stall- und Anlagentyp Wandventile, Deckenventile oder Zuluftkamine, gleichmäßig über den Tierbereich verteilt, eingesetzt werden. Diese erzeugen Luftstrahlen, die mit hoher Geschwindigkeit in den Stall strömen und sich schnell und möglichst vollständig mit der Stallluft vermischen (Bild 2). Dabei wachsen und entschleunigen die Luftstrahlen und es bildet sich die erforderliche Luftwalze aus. Die Luftstrahlen erwärmen sich bis auf Stallniveau und trocknen gleichzeitig stark ab. Um die Tierwärme möglichst vollständig zu nutzen, müssen die Frischluftstrahlen den gesamten Raum ausfüllen.

Wandventile

WANDVENTILE (Bild 3) eignen sich am besten in Ställen, in denen die Anlagen gleichmäßig in Reihen aufgestellt sind. Zu beachten ist, dass die Ventile hoch genug in die Seitenwände eingebaut werden, damit die kalte Frischluft komplett über die Anlage und die Tiere strömen kann. Vor allem nachts werden die Hennen ihren angestammten Platz in der Voliere nicht verlassen, nur weil es dort ein bisschen zieht. Die Folgen wären dann Sekundärinfektionen wie beispielsweise E-Coli.

»»Vorteil: die Frischluft kommt direkt von außen, einfache Wartung

»»Nachteil: es ist ein zusätzlicher Lichtschutz erforderlich.

Zuluft von oben

Auch Deckenventile und Zuluftkamine sind in Deutschland sehr populär. Sie sind vor allem bei Volieren zu empfehlen, die so aufgebaut sind, dass die Tiere sich mehr in der Stallmitte befinden und an den Außenseiten der Scharrraum angeordnet ist. Die Wärmeproduktion ist dann nicht gleichmäßig, sondern in der Mitte konzentriert. Um eine optimale Vermischung der Frischluft mit der Stallluft zu erreichen, sollte dort auch die Frischluft eingelassen werden. 

Kommen Deckenventile (Bild 4) zum Einsatz, ist in jedem Fall bauseits eine Zwischendecke erforderlich. Die Luft im Dachstuhl ist immer wärmer und damit trockener als Frischluft, die direkt von außen kommt. Das ist im Winter ein großer Vorteil. An heißen Sommertagen ist es jedoch eher nachteilig, da es viel zu heiß wird, vor allem, wenn nur die Decke isoliert ist und nicht das Dach. Hier empfiehlt sich die Deckenventile komplett zu schließen und auf Tunnelventilation umzuschalten.

»»Vorteil: genau passende Positionierung, kein Lichtschutz erforderlich

»»Nachteil: erschwerte Wartung über Kopf In Ställen ohne Zwischendecke kommen Zuluftkamine (Bild 5) zum Einsatz. 

Auf Luftleckagen achten 

Bei allen genannten Lüftungssystemen handelt es sich um Unterdrucklüftungen. Das heißt, Ventilatoren saugen Luft aus dem Stall ab, es entsteht ein Unterdruck, den man sich zu Nutze macht, damit die Frischluft kontrolliert über Zuluftelemente in den Stall einfließen kann. Um diese kontrollierte Luftzufuhr sicher zu stellen, sollte der Stall keine Luftleckagen aufweisen. Das ist vor allem im Winter wichtig. 

Luftleckagen können jedoch in Bodenhaltungsställen durch Fenster, Türen, Ablufteinheiten, die im Winter nicht benutzt werden, den Kotquerkanal und auch die Eiersammlung entstehen. Zählen Sie einmal alle Leckagen zusammen und vergleichen Sie das mit den 0,50 m² Zuluftöffnung, die im Winter für 10.000 Legehennen gebraucht werden! 

Diese Fremdluft hat die unangenehme Eigenschaft, entweder bodennah einzuströmen oder schnell auf den Boden zu fallen: Auf jeden Fall hat sie sich vorher nicht ausreichend erwärmt. Somit ist die Wasserdampfaufnahme stark begrenzt, die relative Luftfeuchtigkeit steigt an, die Taupunkttemperatur steigt ebenfalls an und im Ergebnis entsteht nasse Einstreu. 

Eine gute, aber etwas teurere Lösung ist der Einsatz von Zuluftkaminen mit Ventilatoren. Diese drücken dann die Frischluft kontrolliert in das Wärmepolster unter der Decke, so dass die Tierwärme optimal ausgenutzt wird. Es entsteht eine Gleichdruckventilation, die unabhängig von den Luftleckagen arbeitet. Das ist vor allem bei Freilandhaltung sinnvoll, da durch die Auslauföffnungen eine stabile Unterdrucklüftung kaum zu realisieren ist. 

Der negative Einfluss von Luftleckagen auf eine gleichmäßige Belüftung und damit auf gleichmäßige Temperaturen macht sich bei zentral angeordneten Abluftventilatoren besonders stark bemerkbar (Bild 6). Daher sollten bei zentraler Abluftführung trotzdem die ersten 25 bis 40 % der Abluftkamine über die Stalllänge verteilt werden.

Ammoniakkonzentrationen und Emissionen 

Optimale Stallklimaverhältnisse tragen nicht nur dazu bei, dass die Temperatur und die relative Luftfeuchte im Stall für Mensch und Tier optimal sind, sondern sie sorgen auch für trockene Einstreu, eine gute und schnelle Kottrocknung auf den Kotbändern und damit für geringe Ammoniakkonzentrationen in der Stallluft. 

Moderne Klimacomputer sind heute bereits in der Lage, den NH3-Gehalt in der Stallluft in die Steuerung einzubeziehen. Dazu ist ein gut und stabil funktionierender Ammoniaksensor erforderlich (Bild 7). Er misst zu jeder Zeit den Ammoniakgehalt in der Stallluft, sodass die Ventilation auch nach NH3-Konzentration gesteuert werden kann. 

Dipl.-Ing. agr. Jörg Bohnes
Big Dutchman International GmbH

Karriere
  • Karriere
  • Offene Stellen
  • Big Dutchman als Arbeitgeber
  • Fachbereiche und Berufsfelder
  • Die Einstiegsmöglichkeiten bei Big Dutchman
  • Erfahrungsberichte

Kundenportal

myBigDutchman

Die komplette Übersicht: Ihre Aufträge und Rechnungen auf einen Blick! Inklusive praktischer Nutzerverwaltung.

Anmelden

Melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um Ihr Konto und alle Vorteile zu nutzen.

Anmeldung öffnen

Noch kein Konto? Jetzt registrieren!

Erstellen Sie Ihr persönliches Kundenkonto im myBigDutchman-Kundenportal.

Ihr Konto erstellen

Big Dutchman worldwide

Select a language/region

DZ Algeria العربية
BJ Benin Français
BF Burkina Faso Français
BI Burundi Français English
CV Cabo Verde English
CM Cameroon Français English
CF Central African Republic Français
CG Congo Français
CD Congo, The Democratic Republic of the Français
CI Côte d'Ivoire Français
GQ Equatorial Guinea Español Français
ER Eritrea العربية
ET Ethiopia English
GA Gabon Français
GM Gambia English
GH Ghana English
GN Guinea Français
GW Guinea-Bissau English
KE Kenya English
LR Liberia English
ML Mali Français
MR Mauritania العربية
YT Mayotte Français
MA Morocco العربية
NG Nigeria English
RE Réunion Français
ST Sao Tome and Principe English
SN Senegal Français
SL Sierra Leone English
SO Somalia العربية
ZA South Africa www.bigdutchman.co.za
SS South Sudan العربية
TZ Tanzania, United Republic of www.bigdutchman.co.za
TG Togo Français
TN Tunisia العربية
UG Uganda English
EH Western Sahara العربية
AF Afghanistan English
BN Brunei Darussalam www.bigdutchman.asia
IR Iran, Islamic Republic of English
KZ Kazakhstan русский
KP Korea, Democratic People's Republic of English
KR Korea, Republic of www.bigdutchman.asia
KG Kyrgyzstan русский
LA Lao People's Democratic Republic www.bigdutchman.asia
MV Maldives English
MN Mongolia English
PH Philippines www.bigdutchman.asia
TW Taiwan, Province of China www.bigdutchman.asia
TJ Tajikistan русский
TL Timor-Leste www.bigdutchman.asia
TM Turkmenistan English
UZ Uzbekistan русский
KI Kiribati English
MH Marshall Islands English
FM Micronesia, Federated States of English
NR Nauru English
NZ New Zealand www.bigdutchman.asia
PW Palau English
PG Papua New Guinea www.bigdutchman.asia
WS Samoa English
SB Solomon Islands www.bigdutchman.asia
TO Tonga English
TV Tuvalu English
VU Vanuatu Français English
AL Albania English
AD Andorra English
AT Austria Deutsch
BY Belarus русский
BA Bosnia and Herzegovina српски Hrvatski
HR Croatia Hrvatski
CZ Czechia čeština
DK Denmark Dansk
EE Estonia English
FI Finland Svenska
FR France Français
DE Germany Deutsch
GR Greece English
HU Hungary Magyar
IS Iceland English
IE Ireland English
IT Italy Italiano
XK Kosovo српски
LV Latvia English
LI Liechtenstein Deutsch
LT Lithuania English
LU Luxembourg Deutsch Français
MT Malta English
MD Moldova, Republic of English
MC Monaco Français
ME Montenegro English
NL Netherlands Nederlands
MK North Macedonia English
NO Norway English
PL Poland Polski
PT Portugal English
RO Romania English
RU Russian Federation русский
SM San Marino Italiano
RS Serbia српски
SK Slovakia English
SI Slovenia English
ES Spain Español
SE Sweden Svenska
CH Switzerland Deutsch Français Italiano
GB United Kingdom English
AG Antigua and Barbuda English
AR Argentina Español
BS Bahamas English
BB Barbados English
BZ Belize English
BO Bolivia, Plurinational State of Español
CL Chile Español
CO Colombia Español
CR Costa Rica Español
CU Cuba Español
DM Dominica English
DO Dominican Republic Español
EC Ecuador Español
SV El Salvador Español
GF French Guiana Français
GD Grenada English
GP Guadeloupe Français
GT Guatemala Español
GY Guyana English
HT Haiti Français
HN Honduras Español
JM Jamaica English
MQ Martinique Français
MX Mexico Español
NI Nicaragua Español
PA Panama Español
PY Paraguay Español
PE Peru Español
KN Saint Kitts and Nevis English
LC Saint Lucia English
VC Saint Vincent and the Grenadines English
SR Suriname Nederlands
TT Trinidad and Tobago English
UY Uruguay Español
VE Venezuela, Bolivarian Republic of Español
AM Armenia English
AZ Azerbaijan Türkçe English
BH Bahrain العربية
CY Cyprus Türkçe English
GE Georgia English
IL Israel English
LB Lebanon العربية
PS Palestine, State of العربية
SA Saudi Arabia العربية
SY Syrian Arab Republic العربية
TR Türkiye Türkçe
AE United Arab Emirates العربية
No countries found containing "" in English or local language.