"So hätte ich mir das nicht vorgestellt". Die Luft ist richtig gut". "Die Tiere machen einen guten Eindruck". "Wichtige Aktion." So lauteten die gängigen Reaktionen am vergangenen Sonntag beim Tag des offenen Geflügelstalls in Wüsting bei Oldenburg. Landwirtin Monika Heinemann und ihre Familie zeigten den rund 1000 Besuchern aus nächster Nähe, wie Hähnchen in Deutschland gehalten werden - jenseits der negativen Schlagzeilen einerseits und romantischer Verklärung andererseits.
Schon um 11 Uhr morgens bildeten sich lange Schlangen vor dem Zelt und bei der Ausgabe der Schutzanzüge. Im Stall erklärten Monika Heinemann und ihr Mann Dirk alles zur Haltung und beantworteten auch kritische Fragen. Mitarbeiter des Wissenschafts- und Informationszentrums Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Uni Vechta befragten weit über 300 Besucher vor und nach dem Stallbesuch zu ihren Erwartungen und Eindrücken. "Zum großen Teil waren die Eindrücke vom Stall positiver als die Erwartungen der Besucher", berichtete WING-Geschäftsführerin Dr. Aline Veauthier nach der Veranstaltung.
Hähnchenmast in Wüsting
Viele Oldenburger kamen aus der Stadt, um einen Einblick in die Hähnchenmast zu bekommen. Somit ist es mit Hilfe umfassender Werbemaßnahmen gelungen, die Städter aufs Land zu locken. Einige nutzten auch den Shuttlebus, der den Hof Heinemann mit der der Oldenburger Innenstadt verband. Ob sie wirklich kritischer eingestellt sind als die Landbevölkerung und wie sie die Haltung bewerten, wird die Auswertung der Besucherbefragung des WING zeigen.
Eine erste Kurzanalyse der Fragebögen scheint diese Hypothese zu bestätigen. Sie hat ergeben, dass nur 21 % der insgesamt 345 Befragten einen negativen Eindruck von der Hähnchenhaltung hatten. Die detaillierten Ergebnisse der Besucherbefragung werden in wenigen Wochen bekannt gegeben.
Im Rahmen einer Hofrallye mussten Kinder knifflige Aufgaben lösen und bei der Stallführung gut zuhören, um Fragen beantworten zu können und ein Stalldiplom erwerben zu können.
Landwirte herzlich willkommen zur Teilnahme an Transparenzoffensive
Landwirte, die Interesse haben, selbst einmal ihren Betrieb im Rahmen der Transparenzoffensive vorzustellen, sind herzlich willkommen. Auch bei der Führung von Schulklassen und anderen Interessengruppen bietet das WING eine wissenschaftliche und organisatorische Begleitung an. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wing-vechta.de.