Eier aus Alternativer Legehennenhaltung gewinnen auch in Israel zunehmend an Popularität. Dem trägt die unweit von Jerusalem gelegene Landwirtschaftsschule Ben Shemen seit kurzem Rechnung: Der landwirtschaftliche Nachwuchs erlernt die Feinheiten der Bodenhaltung von Legehennen anhand einer Tierwohl-Voliere aus dem Hause Big Dutchman. „Der erste Durchgang war hervorragend“, zeigt man sich in der gleichnamigen Siedlung Ben Shemen von der Natura Nova Twin angetan. „Es ist die erste Anlage unseres Bestsellers auf israelischem Boden“, freut sich General Manager Martin Prang über den Vertrauensbeweis aus dem Nahen Osten.
Lernen mit der Big Dutchman-Voliere
Tierwohl-Bestseller jetzt auch in Israel
Wenn auch die meisten Legehennen in Israel noch in Käfigen leben, mehren sich die Anzeichen, dass die Branche eine neue Richtung einschlägt: Parallel zur Zunahme von Alternativ-Stallprojekten arbeitet das israelische Parlament an Gesetzesvorhaben, die die Legehennenhaltung im Land auf neue Beine stellen soll.
Expertise
Mit dem damit verbundenen System-Wechsel betreten Eiererzeuger Neuland – zweifellos ein Fall für den Stalleinrichter Big Dutchman: „Seit 40 Jahren begleiten wir Landwirte in aller Welt intensiv beim Übergang von der Käfighaltung hin zu alternativen Anlagen. Ein dickes Plus für unsere Kundschaft ist daher neben den ausgereiften Systemen die Expertise, die unserer Mitarbeiter und Verkaufsrepräsentanten mitbringen“, erläutert Prang.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Bis heute wurden weit über 100 Millionen Legehennenplätze weltweit mit den als besonders tierfreundlich geltenden Big Dutchman-Volieren des Typs „Natura“ ausgestattet.
Es nimmt also nicht wunder, dass sich die erste Herde in Ben Shemen in einem Big Dutchman-System auf die Legevoliere vorbereitet hat: Die langjährigen Big Dutchman-Kunden Yona Glicksman und seine Söhne Benny und Moshe waren die ersten Junghennenaufzüchter Israels, die ihre Ställe mit Aufzuchtvolieren ausgerüstet hatten. Die Familie ist mit dem Resultat überaus zufrieden, wie an dieser Stelle nachzulesen ist.
Eine Voliere für alle Fälle
Vier Jahrzehnte Expertise zahlen sich aus: Landwirte können bei Big Dutchman aus einer beeindruckenden Bandbreite an Volieren auswählen.
„Kein Stall gleicht dem anderen. Viele Geflügelhalter behalten die Hülle bei und rüsten sie mit einer neuen Anlage aus, andere bauen ganz neu. Die einen bevorzugen die Bodenhaltung, andere wollen ihre Hennen tagsüber Auslauf anbieten. Dem können wir optimal entsprechen“, weist Prang auf das Baukastensystem vom Typ Natura hin, das eine Fülle an unterschiedlichen Lösungen bereithält.
Federführend bei der Realisierung des Stallbauprojektes in Ben Shemen war die Firma Agrotop, die israelische Verkaufsagentur des deutschen Stalleinrichters.